www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann und Perry Rhodan - published in PR 2703 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Terranische Raumschiffe
Kleinstkorvetten der JANUS-Klasse

Die Liga Freier Terraner setzte ab dem Jahr 1331 NGZ MINOR GLOBES der JANUS-Klasse ein. Dieser auch als Kleinstkorvette umschriebene Typ wurde fortwährend weiterentwickelt und findet in verschiedenen Baureihen Verwendung. Darunter fallen neben der Basis- und Beibootversion die deutlich leistungsfähigeren Sektorerkunder der ATLAS-Explorerflotte des Galaktikums. Hinzu kommen die Mikrotom-Jäger und eine wiederum daraus abgeleitete Zerstörerversion. Eine modifizierte Ableitung ist die bekannte SKARABÄUS-Klasse.

Die Basisversion hat einen Rumpfdurchmesser von 30 Metern und eine Standhöhe von 32 Metern. Zur Stammbesatzung gehören acht Personen plus Dutzende Service-Roboter.

Die Sublicht-Triebwerke erlauben je nach Bauversion eine maximale Beschleunigung zwischen 100 und 260 km/s². Das Überlichttriebwerk hat, ebenfalls abhängig von der Bauversion, eine Gesamtreichweite von 7500 bis 45.000 Lichtjahren bei einem maximalen Überlichtfaktor zwischen 500.000 und 2,5 Millionen.

Legende:

  1. Startbatterie für Sonden und Gefechtskörper

  2. Speichertank für Fusionsbrennstoff

  3. Gravotron-Sublicht-Triebwerk (Generator und Kühlsystem)

  4. Traktorstrahler und Mannschleuse

  5. MVH-Überlicht-Geschütz (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- und Thermostrahler)

  6. SOSTA-Projektor-Kugel und Antigrav-Generator (ein Deck tiefer), daneben Antigravschacht

  7. Projektor für Prallfeld und hypermagnetische Abwehrkalotte, darunter Generator

  8. Multiband-Feldantennenprojektor, Ortungen (Sensorverbund aus normal- und hyperenergetischen Ortern und Tastern)

  9. Projektorring für HÜ-Schirm

  10. MVH-Sublicht-Geschütz (Thermostrahl-, Desintegrator- und Paralysemodus)

  11. Rettungspod; elektromagnetisches Katapult; Luke mit Sprengbolzen. Darunter Ringnut mit Notfall-Impulstriebwerken in 120°-Anordnung; sie werden nach Absprengung der Ringwulstsegmente benutzt

  12. Einfahrbare Landebeine (sechs) mit hydraulischer Niveauregulierung, daneben Bodenschleuse

  13. Linearkonverter Typ Hawk III im Austauschschacht

  14. Fusionsreaktor (oder Daellian-Meiler – abhängig von Bauversion)

  15. Zentralezelle, darunter Hauptpositronik

  16. Zyklotraf-Ringspeicher

  17. Quartiere, darunter Transmitter in akonischer Kokon-Bauweise (siehe auch RZ in PR 2559). In den jeweiligen Zwischendecks befinden sich das dezentrale Lebenserhaltungssystem und Projektoren der künstlichen Bordschwerkraft sowie Andruckabsorber

  18. Impulskanone (Kaliber bis maximal eine Kilotonne Vergleichs-TNT)

  19. Gravopuls-Stabilisierungs- und Manövertriebwerke

  20. Dissonanz-Geschütz (sechs), darunter zusätzlicher Fusionsreaktor

  21. Verstärkter HÜ-Schirm-Generator

  22. Kantor-Sextant mit eigener Rechner- und Versorgungsperipherie

  23. Absprengschacht der Zentralezelle

 

Zeichnung und Text © Gregor Paulmann