www.rz-journal.de - © by Gregor Paumann und Perry Rhodan - published in PR 2911 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Terranische Raumschiffe

Space-Jet der REMUS-Klasse
– in der Ausführung Gefechts-Rettung (CSAR) –

Allgemeines:

Die Space-Jets der REMUS-Klasse wurden etwa ab 1450 NGZ von TIBURON SHIPYARDS, Plophos, für den zivilen, para-militärischen und militärischen Markt entwickelt. Sie bieten eine hohe Variabilität der Ausstattung unter Beibehaltung der Basisrumpfzelle.

Zum einen nutzt die Flotte der LFT diesen Typ der Space-Jet als schweren Jäger und Kampfzonentransporter.

Diese Versionen bieten als Schwerpunkt Waffensysteme oder Transportraum und besitzen daher in der Regel kein Überlichttriebwerk.

Zum anderen gibt es eine überlichtflugtaugliche Variante, die mit bis zu zwei HAWK-III-Konvertern vom Typ HK-III-XS-1516 ausgestattet ist und beispielsweise als Rettungsschiff für havarierte Kleinraumer (CSAR – »Combat-Search and Rescue«) oder schnelles Kurierschiff eingesetzt wird.

Die Jet besitzt einen Rumpfdurchmesser von 26 Metern, eine Standhöhe von 3,5 Metern und eine Abflugmasse von bis zu 240 Tonnen

Technische Daten (Version CSAR):

In der dargestellten CSAR-Version hat die Jet der REMUS-Klasse mit dem Eigennamen »MRS. JONES« eine Stammbesatzung von vier Personen (zwei Schiffsführung, zwei Medopersonal) plus drei Medoroboter. Je nach Mission können zusätzliches Medopersonal und Kampfeinheiten (TARA-Roboter und Raumlandesoldaten) aufgenommen werden.

Die von einem Mikro-Transitions-Hyperkonverter (MTH) und einem Reserve-Fusionsreaktor mit insgesamt etwa 3,2 x 108 Watt Ausgangsleistung u. a. versorgten Gravotron-Triebwerke erlauben eine maximale Beschleunigung von 220 km/s2. Der HAWK-III besitzt eine Gesamtreichweite von 15.000 Lichtjahren, einen Überlicht-Reisefaktor von 1.000.000 und eine maximale Etappenreichweite von 700 Lichtjahren.

  1. Absprengbare Zentrale. Vorne Sitz Kommandant/Pilot, dahinter Navigator/Waffenoffizier. Hauptkern des Logik-Programm-Verbunds (LPV) DeSINA PK-15

  2. Bioreaktoren des Lebenserhaltungssystems

  3. Personenbodenschleuse und Universal-Dockschleuse auf der Oberseite

  4. NUCLEAR DYNAMICS ZK-98-Fusionsreaktor Standardtyp I (myon-katalysierte Kaltfusion) mit Quintadim-Wandler und integrierter Kühlung und Steuerung. Dahinter Kugeltanks des Lebenserhaltungssystems

  5. Prallfeldgeneratoren und -projektoren

  6. Fernortungskomplex

  7. HÜ- und Kalottenschirmgeneratoren

  8. SOSTA-Projektor-Kugel (eine von vier), verbunden mit Position 11

  9. Kampfroboter Typ TARA-VIII-UH

  10. Mehrfrequenz-Projektoren Phalanx im Ringwulst für hypermagnetischen Kalottenschirm, Ortungs-, Deflektor- und Eigenemissionsabsorberfelder und HÜ-Schirm, verbunden mit Position 7

  11. Antigrav GRAVO MAXX AG-018 Generator (einer von vier)

  12. Linearkonverter Typ HAWK-III mit integriertem DeBeerschen Kompritormlader im von unten zugänglichen, geöffneten Austauschschacht

  13. SAPPORO AQF-10 MULTIBAND-Hyper und Normalfunkanlage mit energetischen Antennenprojektoren

  14. Projektoren für das »Hypersegeln« im Ringwulst, verbunden mit Position 15

  15. Externes Conchal-Modul des HAWK-III

  16. MVH-KNP-Intervall-Geschütz Typ DREDD & HAMMER H-55

  17. Landebeine (drei Stück), einfahrbar mit hydraulischer Niveauregulierung, Landeteller mit GRAVOTRAK-Verankerungssystem

  18. Medostation, Krankenraum mit Bio-Life Tanks

  19. Medostation, Behandlungsraum mit molekularem Tomograph und multivariabler Operationseinheit. Im gesamten Unterrumpf ist die Matrix des Inerter-Systems (Primär- und Sekundärkompensation) sowie der Bordschwerkrafterzeugung verbaut (nicht dargestellt)

  20. Zwei Hygienezellen (Toiletten, Duschen); darüber Verteileranlagen der Bordklimatisierung

  21. Vorbereitungsraum der Schleuse Position 3 mit Ausrüstungsfächern

  22. Kleine Pantry mit Auto-Chef (automatischer Nahrungszubereiter und -spender)

  23. MTH von T’HATAIH-QUWATOSCHOW, Typ DM-1 mit integrierter Kühlung; Energiekupplung für externe Fremdaufladung der Energiespeicher

  24. Verladener kugelförmiger Technosarkophag zum Transport von hochsensiblen oder aggressiven Gegenständen

  25. Haupthangar mit absenkbarer Laderampe

  26. Sphärotraf-Normalenergie-Kurzzeitspeicher

  27. Gravotron Triebwerkscluster Micro-Dynamics TATONKA-IIc2 mit integriertem Kühlsystem (einer von zwei)

  28. Traktorstrahler

  29. Verbindungskorridor, Drucktanks für Lebenserhaltungssystem

  30. Verteilungsnetzwerk des Lebenserhaltungs- und Schwerkraftsystems in der Rumpf-Außenschale (Bordschwerkraft und Andruckabsorber)

  31. Absprengbarer Passagierraum für Landetruppen und Passagiere. Staufächer, Haltegerüst für persönliche Ausrüstungen/Raumanzüge. Kleine Nasszelle am Ausgang neben Durchgang zur Zentrale. Ortungsdeflektorfeldgenerator MMk4 von RAWLINGS KRYPSIS Technology Inc. Dieser Typ wird auch in den LAURIN-Jets verwendet

  32. Externer Tankstutzen für Wasserstoff-Komprimat für Position 33

  33. Wasserstoff-Komprimat-Tank (einer von zwei); versorgt den MTH und den Fusionsreaktor

  34. Umlaufendes MAXIM-Ortersystem vom Typ BLUEEYE-3000 für normal- und hyperenergetische Ortung und Tastung

  35. Startkanister für Raketen und Sonden; beinhaltet DOLOM-Marschflugkörper, Sonden und Drohnen. Von unten können die einzelnen Kanister getauscht werden

  36. Ausgebauter Backbord-Gravotrontriebwerkscluster (Position 27)

  37. Medoroboter

© Zeichnung Gregor Paulmann, 2016

© Legende Gregor Paulmann, 2016