www.rz-journal.de - © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan - published in PR 2927 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Raumschiffe der Tefroder

Leichter Kreuzer
der PECTOR-Klasse

Allgemeines:

Die in der nördlichen Eastside siedelnden Tefroder haben beim Bau von Großraumschiffen die von ihren lemu rischen Vorfahren stammende Tradition der kugelförmigen Rumpfform fortgeführt. Seit dem Hyperimpedanz- Schock (1331 NGZ) verfügen ihre Raumer zudem wieder über einen Ringwulst im Bereich des Schiffsäquators, um dem gestiegenen Platzbedarf der Schiffsaggregate Rechnung zu tragen. Durch – auch inoffiziellen – Tech nologietransfer hat sich die Leistungsfähigkeit der tefrodischen Baumuster seit der Gründung des Neuen Ta maniums im Jahre 1502 NGZ merklich verbessert. Sie entspricht derzeit rund 80 Prozent im direkten Vergleich zu ihren Gegenstücken aus der terranischen Raumflotte. 

Die PECTOR-Klasse ist nach dem größeren Mond Tefors, der Zentralwelt des Neuen Tamaniums, benannt. Mit einem Durchmesser von 120 Metern entspricht sie in ihrem Einsatzprofil der Kategorie eines terranischen Leichten Kreuzers. Ihre Kugelzelle bildet die Basis für verschiedene Einsatzvarianten. Hauptsächlich werden die PECTOR-Einheiten als autonom operierende Patrouillenkreuzer, in Systemschutz-Geschwadern und als Großbeiboote an Bord großer Trägerschiffe eingesetzt. Ebenso liefert diese Schiffsklasse kostengünstige Rümp fe für den weiteren Ausbau zu Spezialeinheiten wie Forschungs- und Hospitalschiffen. Zivile Einheiten mit noch stärker modifizierten Zellen sind oft als Raumfrachter auf den t efrodischen Kolonialweltrouten im Einsatz.

Technische Daten und Legende:

Kugelförmiger Rumpf, Durchmesser: 120 Meter (mit Ringwulst 142 Meter), Standardbesatzung: 178 Personen. 

Sublicht-Antrieb: Gravotron-ähnliche Feldtriebwerke mit 204 km/s² 

Maximalbeschleunigung. Optional Impuls- Nottriebwerke mit 36 km/s² 

Maximalbeschleunigung. Überlichtantrieb: zwei Linearkonverter mit ca. 60.000 

Lichtjahren Reichweite. Ein Notfall-Transitionstriebwerk, Sprungweite ca. 1,7 Lichtjahre.

 

  1. Oberes Polgeschütz (Konverterkanone), daneben Lagerräume, Hyper- und Normalfunksysteme 

  2. Geschützring mit Gegenpolkanonen und schweren Impulsstrahlern 

  3. Notfall-Transitionstriebwerk (Sprungreichweite maximal 1,7 Lichtjahre) 

  4. Fusions-Hauptkraftwerke mit Energiespeichern 

  5. Geschützringe mit MVH-Geschützen (zwei Stück) 

  6. Prallfeld-, HÜ- und Paratron-Schirmfeldprojektoren, Tarnfeld-Emitter, Torpedowerfer 

  7. Zentralzelle mit Kommandostand, autarken Energie- und Lebenserhaltungssystemen, Notunterkünfte

  8. Besatzungsquartiere, wissenschaftliche und medizinische Abteilungen 

  9. NUG-Schwarzschild-Kraftwerke mit Energiewandlern, Generatoren für HÜ- und Paratron-Schirmfeld

  10. Ringwulst mit Gravotron-Feldtriebwerken und Impuls-Notantrieb

  11. Antigravtriebwerke, Schwerkrafterzeuger und Andruckneutralisotoren

  12. Linearkonverter mit autarken Energiesystemen (Reichweite max. 60.000 Lichtjahre)

  13. Prallfeldgeneratoren, Energiespeicher

  14. Bodenschleuse mit Traktorstrahlgeneratoren, dazu Reparaturwerkstätten und Roboterhangars (verdeckt)

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski 05/17