www.rz-journal.de - © by Andreas Weiß und Perry Rhodan - published in PR 2995 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranischer Luxusliner
FLIGHTSCAPE

Urlaub ist auch in der fernen Zukunft wichtig und wird auf verschiedenste Arten genossen. Das Thema Kreuzfahrt ist dabei seit der Präkosmischen Ära ein Dauerbrenner. Fuhr man früher mit Schiffen über die Meere, so kreuzt man heute durch das All von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, optische Rückblicke in die Vergangenheit (vor allem der sogenannte Schwarm-Tourismus) eingeschlossen. Die Strecken sind länger, aber das Prinzip ist immer gleich geblieben.

Das dargestellte Schiff ist ein Kugel-Liner der ORION Cruises Company. Mit einem Kugelzellendurchmesser von 450 Meter liegt er im Vergleich zu den bis zu 1000 Meter durchmessenden Superluxus-Kreuzfahrtraumern anderer terranischer Kreuzfahrtlinien im mittleren Größen- und Preisbereich. Schwerpunkt ist hier die während der Fahrten von Station zu Station hell erleuchtete Biotopkuppel auf dem oberen Pol. Sie ist ein Standardmodul, das auch bei der Errichtung von Urlauber-Raumstationen zum Einsatz kommt.
Auf sie führt auch der ursprüngliche Name dieser Liner-Klasse zurück: LIGHTSCAPE, eine Landschaft aus Licht. Nach dem Ausbruch des Weltenbrands landete die findige Marketingabteilung der OCC mit der Umbenennung in FLIGHTSCAPE einen Volltreffer. Obwohl der durchschnittliche Terraner für eine Reise etwa fünf bis zehn Prozent eines mittleren Jahreseinkommens aufwenden muss, sind die Flüge seither ausgebucht.

Technische Daten:

  1. Hochverdichtete Panzertroplonkuppel

  2. Präsidentensuite

  3. Badeseen

  4. Firefly-Hangar (24)

  5. Panoramafenster

  6. Frachtraumluke

  7. Container

  8. Impulstriebwerk (8)

  9. Pufferspeicher

  10. Antigrav und Bordschwerkraft (2)

  11. Teleskoplandebein, eingefahren

  12. Überlichttriebwerk mit vier HAWK-III-Linearkonvertern

  13. Haupt-Energiereaktoren

  14. Haupt-Positronikkern

  15. Hauptzentrale

  16. Sport-Area

  17. Passagierunterkünfte

  18. Touri-Jet-Hangar (4)

  19. Gravopulstriebwerk (8)

  20. Schutzschirmprojektor (4)

  21. Schutzschirmgenerator (2)

Nicht erläuterte Maschinerie:
Lebenserhaltung, mehrfach redundant

Text & Zeichnung: © Andreas Weiß