www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann und Perry Rhodan - published in PR 3079 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Perry Rhodan KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Raumschiff der Dyo-Topsider
Kampfschiff der
PRECZER-Klasse

Die mit 2200 Metern Gesamtlänge und einem Kugeldurchmesser von 870 Metern sehr mächtigen Raumschiffe der PRECZER-Klasse bilden das Rückgrat der Raumflotte des Sternengeleges Topsid, das die Hegemonialmacht im Bereich des dyoversalen Zwillingsuniversums darstellt, in das Terra im Jahr 1614 NGZ versetzt wurde.

Wie für die Dyo-Topsider typisch, verfolgt das Schiff einen asymmetrischen Aufbau mit einer Hauptkugelzelle und einem seitlich daran verlaufenden, keilförmigen Rumpf sowie Auslegern am Heck. Ein auffälliges Merkmal aller Großeinheiten der Dyo-Topsider sind die beiden gegenläufig rotierenden Linearkavitatoren im Bug, auf der Hauptachse

der Kugelzelle.

Die Abflugmasse beträgt im Schnitt 97,5 Millionen Tonnen. Die PRECZER-Klasse trägt 64 Groß-Beiboote und über 200 Klein-Beiboote und Shuttles.

  1. Vorderer Prallfeldschirm und Ortungsanlagen

  2. Brennstofftanks für Fusionsreaktoren; nehmen insgesamt über 1/3 des Schiffsvolumens ein

  3. Zwei Linearkavitatoren, für planetare Landungen abklappbar. Reduzieren den hyperphysikalischen Widerstand während des Linearfluges und ermöglich so dem Schiff höhere Überlichtfaktoren. Bestehend aus jeweils vier Radsegmenten, die entgegengesetzt rotieren

  4. Groß-Beiboot (Länge 150 Meter, Kugel 60 Meter Durchmesser) in der Verwendung mit einer Korvette vergleichbar

  5. Impulstriebwerke im 972 Meter durchmessenden Ringwulst (insgesamt 8 Impulskonverter, maximaler Treibstoffverbrauch 2 Tonnen/s pro Konverter), ermöglichen eine Beschleunigung von 23 km/s²

  6. Außenhangars für Groß-Beiboote ober- und unterhalb des Ringwulstes

  1. Seitlich an der Hauptkugel verlaufender Keilrumpf mit schweren Geschützen: Schwerpunktbewaffnung Impulskanone, Kaliber 100 Megatonnen, Sekundärbewaffnung Thermostrahler, Desintegratoren und Paralysatoren

  2. Heckausleger (3 Stück) mit empfindlicher Hyper und Linearraumsensorik; die Stützflächen beinhalten aufwendige Kühlungssysteme für die Abwärme der internen Energieerzeuger und -verbraucher

  3. Hauptfusionskraftwerke (8 Stück), darunter einer der beiden Hauptenergie-Ringspeicher

  4. Unterer Linearkonverter

  5. Klein-Beiboot (Länge 16 Meter, Kugel 5 Meter Durchmesser) in der Verwendung mit einer Space-Jet vergleichbar

  6. Hauptbeiboothangar im Heck des Keilrumpfes mit Reparaturdocks für alle Klein-Beiboote und Shuttles

  7. Hauptzentrale-Kugel mit Positronik und Besatzungsbunker

  8. Oberer Hauptenergie-Ringspeicher, Antigravtriebwerke

Text & Zeichnung: Gregor Paulmann, 2020