www.rz-journal.de - © by Jürgen Rudig und Perry Rhodan - published in PR 3227 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Sondereinsatzschiff 
AURA

Allgemeines:

Die AURA ist ein spezifisch für den Erkundungseinsatz in Gruelfin entwickelter Spezialraumer in cappintypischer Eiform. Die Außenhaut ist dafür ausgelegt, mittels zusätzlicher Anbauten, die per Interkonnekt-Feldflutung mit dem Schiff vereint werden, schnell Formveränderungen vorzunehmen, da man nicht sicher sein konnte, dass dieser Bautyp nach wie vor unverändert in Gebrauch ist. Bei den Tarnfunktionen wurde im Übrigen auf den vorhandenen Baukasten der UMBRA-II-Klasse (siehe auch RATBER TOSTAN) zurückgegriffen.

In die Hülle der AURA sind materielle Mimikry-Elemente eingelassen, die das Schiff farblich über chromatovariable Mikropixel und – mittels verschiebbarer und formprogrammierbarer Oberflächenfolien – auch in der Form eine in Grenzen veränderte Erscheinung vorspielen können; etwa als (immer noch grob eiförmige) Felsformation oder als Meteoroid. Die inoffizielle Bezeichnung des aus mehreren Einzelkomponenten bestehenden Systems ist der Chamäleoneffekt. Diese Funktion gewinnt vor allem dann Bedeutung, wenn die AURA nicht auf die an Bord der MAGELLAN eingelagerten zusätzlichen Tarnkomponenten zurückgreifen kann.

Dank des umfangreichen Teile- und Rohstofflagers des Raumers und der vielseitig nutzbaren Werkstätten zur Erstellung von Tarnungen ist zudem auch eine weitreichende Wartung der Antriebssysteme möglich. Es ist den Manufakturen möglich, sie mehrmals zu überholen, ehe man wieder in eine Werft muss.

Dieses Antriebssystem ist ebenfalls an den Einsatzzweck der AURA angepasst. Es basiert auf dem üblichen Tevver-I-Linearantrieb, ist jedoch mit Prototypen der in Entwicklung befindlichen KS-Zusatzaggregate erweitert, die unter erhöhtem Hyperkristallverbrauch einen Linearraumübertritt mit reduzierter Geschwindigkeit erlauben

Länge: 250 Meter, maximaler Durchmesser: 90 Meter

  1. Doppel-Polgeschütz (Dissonanzgeschütz und Hyperpulswerfer)

  2. Wohn- und Steuermodule

  3. Bordgravitations- und Andrucksabsorber-Einheiten 

  4. Hangar- und Großraumladebuchten für Tarneinsätze 

  5. Schutzschirmprojektor, darüber kleiner Hangar oder Ladebucht

  6. Kombiniertes Unter- und Überlichttriebwerk Tevver-I-KS, max. Beschleunigung 470 km/s², ÜL-Faktor Dauerbetrieb: 3 Millionen, maximaler Überlicht-Faktor: 6 Mio., max. Etappenreichweite: 1000 Lichtjahre, Gesamtreichweite 50.000 Lichtjahre, 2 Triebwerke in Wartungsrotation. Kickstart-Sonderfunktion

  1. Startanlage für Sonden, Torpedos und Librodrohnen

  2. Transitionstriebwerk zur Tarnung mit veralteter Technologie und für Notfallsprünge 

  3. Daellian-Meiler der Energieversorgung

  4. Unterlicht-Impulsantrieb zur Vortäuschung veralteter Technologie 

  5. Brennstoffzellenlager mit offener Ladeschleuse zur Aufnahme neuer Brennstoffkugeln, daneben Feldprojektoren für Sublichtmodus

  6. Hülle beim Test der Chamäleonfunktionen

 

Zeichnung: Jürgen Rudig,

Text: Jürgen Rudig & Verena Themsen