www.rz-journal.de - © by Peter Sztandera und Perry Rhodan - published in PR 2104 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Terranische Raumschiffe

Leichter Kreuzer

Moddison Frontoon, Terra

An

Freonitas Heslau, Olymp

Syntronisches Protokoll

Übertragungsdauer 7:18:32:665 Stunden

In 129 Berichten verschiedener terranischer Sender kodiert

 

Achtung: Die Sprachmeldung wurde gewaltsam unter­brochen - ein Zusammenhang mit den momentanen Ge­schehnissen auf Terra ist wahrscheinlich.

 

»Liebste,

endlich konnte ich unseren Freund beim TLD dazu brin­gen, die lange versprochenen Pläne dieses neuen Auf­klärers herauszurücken.

Ich weiß überhaupt nicht, warum der TLD solch ein Ge­heimnis aus diesem alten Kahn macht. Du wirst es nicht glauben, aber das Schiff hat tatsächlich einen dieser an­tiken Sprungantriebe. Der Rest der Technik scheint aber neueren Datums zu sein - wenn ich den Gerüchten glau­ben darf, sollen sich die Tarneinrichtungen sogar mit den camelot’schen messen können. Die Schiffszellen stam­men auf jeden Fall von siebzehn syntrongesteuerten Kleinstexplorern, die ab 1246 in Dienst gestellt wurden. Mein Syntron hängt die Daten (soweit bekannt) an das Ende der Aufzeichnung.

Wenn unser Kunde bezahlt hat, dann können... Wart mal eine Sekunde ... draußen kann ich einen Höllenlärm hören ... he, wie kommt ihr hier herein? - Lasst mich! Lasst mich los, hört ihr nicht? Bist du verrückt, nimm die­ses riesige Horn aus meinem Gesicht, willst...«

Ende der gesprochenen Nachricht

 

Technische Daten:

Leichter, unbewaffneter Aufklärer.

Keine Klassifizierung.

Länge: 28,75 Meter

Breite: 8,15 Meter

Höhe: 7,58 Meter

 

Triebwerksanlagen: ein Metagrav mit einer Reichweite von einhunderttausend Lichtjahren und einem Oberlicht- Faktor von 79 Millionen

Vier Impulstriebwerke und lonenemitter für Beschleunigungsmanöver und Schleichfahrt Ein - in das absprengbare Cockpit eingebautes - Not- Transitionstriebwerk mit einer Reichweite von ca. 3000 Lichtjahren, bei nur einem möglichen Sprung Beschleunigung: maximal 721 km/sec² Offensivbewaffnung: keine

Defensivbewaffnung: die dreifach gestaffelte HÜ- und Paratronschirme, ein Hochleistungs-Virtuellbildner, Prallfelder.

  1. Chemische Manöverthruster

  2. Gravito-mechanischer Spursensor

  3. Messeinheit für 5-D Energien

  4. Emitterflächen für optische Radioteleskope nach dem SPARTAC-Verfahren

  5. Sonderbehälter

  6. Energiewandler zur Versorgung der normalenergetischen Sensorsysteme

  7. Virtuellbildner

  8. Abgeschirmte Energieleitung

  9. Prallfeldprojektor

  10. Schirmfeldprojektoren: links: Paratron, rechts: HÜ-Schirm

  11. Metagrav-Projektor

  1. Kombinationsblock mit Impuls- und Ionentriebwerk

  2. energetisch autarkes Cockpit

  3. Grigoroff Projektoren

  4. NUGAS-Kraftwerk

  5. Grafitravspeicher

  6. Wandlerbank mit Anschluß-Stutzen für externe Betankung der Grafitravspeicher

  7. Hypertrop-Zapfer

  8. Fusionsgeneratoren

  9. Energiekupplung

  10. Antigravgenerator

Text und Zeichnung: © Peter Sztandera