Allgemeines:
Bei der RAS TSCHUBAI
handelt es sich um ein speziell designtes Fernexpeditionsschiff – ein
Unikat, das Mitte Dezember 1516 NGZ fertiggestellt wurde.
Als Projekt
ZbV
umschrieben, war ursprünglich daran gedacht, dass dieses Schiff
einerseits Ausfälle ersetzen solle (was mit der Zerstörung der JULES
VERNE akut wurde) und andererseits außerhalb aller Strukturen operieren
– also keiner Flotte angehörend und nicht offiziell. Im Zuge der
Umsetzung und des Baus kam es entgegen der ursprünglichen Planung doch zu
einer »teiloffiziellen Einbindung« der LFT, verbunden mit der
Klassifizierung als Raumer der SUPERNOVA-Klasse und der Zuweisung der
Kennung im Standard Numeral Code
der LFT-Flotte: S.N.C. 0/1-1-10 RAS TSCHUBAI
|
-
Fracht-
und Depotbereich zwischen den Andocksektoren der vier oberen
Schlachtkreuzer der MARS-Klasse (500 m)
-
Geschützstellungsring
(4 Stück) mit insgesamt 144 Leichten Einheiten (jeweils MVH-Sublicht-,
MVH-Überlicht- und Transformgeschütz)
-
500-Meter-Würfelmodul
für Unterkünfte und Aufenthaltsbereiche (im Notfall autark
weltraumtauglich)
-
Oberer
Hangardeckring (2 Stück) für 36 Leichte Kreuzer der MERKUR- bzw.
DIANA-Klasse (100 m) sowie 264 Space-Jets der NEREIDE-, ROMULUS- bis
VENUS- und TRITON-Klassen
-
Außenringwulst-Hangardeck
für 36 Schwere Kreuzer der MINERVA-Klasse (200 m) und weitere 72 Leichte
Kreuzer sowie die 36 Einheiten der LAURIN-Staffel (ROMULUS-Klasse mit
angekoppeltem Paratron-Konverter)
-
Hangarring
des unteren (bzw. korrespondierend oberen) Innenwulstes mit 240 Korvetten
der PHOBOS- bzw. DEIMOS-Klasse (60 m) und 120 Minor Globes der JANUS- bzw.
SKARABÄUS-Klasse (30 m)
-
Hangardeckring
(2 Stück) für insgesamt 720 Kleinraumer unterschiedlicher Klassen wie
150 LUPUS-Shifts, 150 CYGNUS-Kampfgleiter und 420 HALLEY-Jäger (hinzu
kommen Cargo- und Personal-Shuttles, Gleiter, Rettungskapseln, Sonden
diverser Größen und Ausstattung etc.)
-
Ausgeschleuster
Schwerer Kreuzer der MINERVA-Klasse
-
Projektionskopf
eines der 24 Gravotron-Feldtriebwerke
-
Geschützstellungsring
(2 Stück) mit insgesamt 72 Schweren Einheiten (jeweils MVH-Sublicht-,
MVH-Überlicht-, Impuls- und Transformgeschütz sowie Hyperpulswerfer)
-
Hangardeckring
(2 Stück) mit Abschussröhren für 50.000 SCOUT-Drohnen, weitere Sonden
diverser Größen und Ausstattung, ca. 70.000 Raumtorpedos und Marschflugkörper,
Raum-Boden-Flugkörper, Störsonden, Raumminen etc.
-
»Terranisch-Blau«
glänzende Zellhülle aus Ynkalkrit
-
Groß-Fusionsreaktor
(72 Stück) für Basisenergieversorgung
-
Angedockter
Schlachtkreuzer der MARS-Klasse (insgesamt acht)
|
-
Zyklotraf-Ringspeicher
am unteren Pol zur Sekundärenergieversorgung
-
Hypertron-Sonnenzapfer
(2 je Pol)
-
Ausgefahrene
Hypertrans-Progressor-Spindel im Aktiv-Modus des
Hypertrans-Progressor-Ferntriebwerks
-
Transitions-Strukturfeldkonverter
(u.a. Transitions-Flug mit pulsierender Taktgebung)
-
Kompensationskonverter
Typ Hawk V (inkl. integriertem Conchal-Modul und DeBeerschem
Kompritormlader) als kombinierter Sublicht-Halbraum-Antrieb
(Librotron-Antrieb)
-
Plasmakoordinator
(8 Stück) des autarken, variabel schaltbaren,
biopositronisch-hyperinpotronischen Großrechnernetzes im
Logik-Programm-Verbund mit der zentralen Semitronik ANANSI
-
Andocksektormulde
(8 Stück) eines Schlachtkreuzers der MARS-Klasse (kann zu Wartungszwecken
mit einer prallfeldgeschützten Atmosphäre geflutet werden)
-
Daellian-Meiler
(48 Stück) zur Hauptversorgung im Verbund mit Sphärotraf-Großkugelspeichern
(72 Stück)
-
Kernsphäre
(600 m), in der eine »Rettungszelle« in Form eines (weiteren) voll
funktionstüchtigen Schlachtkreuzer der MARS-Klasse eingebettet ist (im
Zentrum befindet sich die 100 Meter durchmessende Hauptzentralkugel)
-
Ogygia-Habitat
mit 1800 Meter durchmessender Parklandschaft, vier Flüssen und einem See
im Zentrum
-
Gravotron-Feldtriebwerk
(24 Stück)
-
Werkstätten,
Lager, Versorgungs- und Fertigungsdecks
-
Zyklotraf-Ringspeicher
(4 Stück)
-
Ringförmiger
Aagenfelt-Generator mit Aagenfelt-Konverter (8 Stück) für
Aagenfelt-Hyperbarriere bzw. Aagenfelt-Blitz
-
Dissonanz-Polgeschütz
(2 je Pol) als extrem energieintensive Großversion des
Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervallstrahler
-
Hypertrans-Progressor-Spindel
im eingefahrenen Zustand
Zeichnung: © Gregor Sedlag Texte: © Rainer
Castor
|