www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann und Perry Rhodan - published in PR 2759 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Extraterrestrische Technik
Veltha-Kampfroboter
der Laren

Allgemeines:

Dargestellt ist ein typischer Kampfroboter, wie er zur aktuellen Handlungszeit in der Galaxis Larhatoon eingesetzt wird. Der kugelförmige Veltha-Kampfroboter durchmisst rund einen Meter. Er schwebt mithilfe eines Antigravtriebwerks auf Prallfeldkissen, darüber hinaus verfügt die Maschine über eine Art Gravopuls-Antrieb.

Die acht tentakelförmigen Arme erfüllen unterschiedliche Funktioen; sie können bis zu eineinhalb Meter weit ausgefahren werden.

Vergleicht man ihn mit einem terranischen TARA-Kampfroboter, ist der Veltha zwar deutlisch weniger leistungsfähig, erscheint aber wegen seiner gerinden Größe und Masse agiler.

 

  1. Waffenaufsatz (drei) als Thermo- und Desintegratorstrahler sowie Paralysator

  2. Tentakelarm mit Versorgung für den Waffenaufsatz

  3. teleskopartige einziehbarer Tentakel mit Greifklaue (drei im unteren Kugelbereich); sie können im Notfall zur bodengebundenen Fortbewegung eingesetzt werden. (a) ineinanderfreifende Menschettengelenke; (b) mechanische Sehnenfasern für perfekte Bewebungsabläufe

  4. Traktorstrahler mit Generator

  5. Prallfeldgeneratoren und -projektorspulen

  6. eine von mehreren Antigrav-Projektorkugeln

  7. Fesselfeldprojektor

  8. Fusionsbrennstofftank

  9. Fusionsreaktor und -wandler; Ringspeicher

  1. Zentrale Panzerkugel mit Haupfrechner

  2. Antigravgenerator

  3. Aufnahmebehälter für Tentakelarm mit Waffenaufsatz, in der Äquatornut der Robotkörpers

  4. Gravopuls-Antrieb

  5. Schutzschirmgenerator

  6. Umlaufende Schutzschirmprojektoren

  7. Untergeordenete Steuerungssysteme, im Hüllenbereich verteilt

  8. Ortungs- und Sensorkopf

  9. Funkanlage (konventionell, hyperphysikatisch)

  10. Tentakel mit Sensoren und Feinmechanik (zwei)

  11. Sensorbänder für Rundumerfassung und Holoprojektoren

 

Text & Zeichnung: © Gregor Paulmann