www.rz-journal.de - © by Johannes Fischer und Perry Rhodan - published in PR 2787 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Diskusraumer der Blues

Allgemeines:

Aufgrund der Tatsache, dass die verschiedenen Bluesvölker momentan sich wieder in Bruderkriegen zerfleischen, ist die technische Entwicklung seit dem Zerfall des Forum Raglund und dem Hyperimpedanzschock im Vergleich zur Liga Freier Terraner und dem Kristallimperium eher als rückständig einzuschätzen. So haben die Blues keine Gravotrontriebwerke, Lineartriebwerke sind in der Leistung schwächer als Einheiten der LFT; auch bei der Bewaffnung (offensiv wie defensiv) hinken die Blues den Arkoniden und Terranern hinterher.
Dieser Raumschiffstyp hat ein Volumen von ca. 320.000 m³, was etwa einer 80m-Kugel entspricht (dennoch ist eine Korvette der LFT in der Leistung stärker einzustufen). Er wird von verschiedenen Bluesvölkern als Aufklärer und Verbindungsboot genutzt. Bei größeren Raumschiffen wird er auch als Beiboot verwendet.

Technische Daten:
Durchmesser:            120 Meter, Höhe: 50 Meter
Besatzung:                 30 Personen
Bewaffnung:               6 Kombi-Geschütze (Impuls, Desintegrator), 2 Transformkanonen
Triebwerke:                8 Protonenstrahltriebwerke, 2 Lineartriebwerke
Beiboote:                   2 Aufklärer, 8 Rettungs-Pods
Energieversorgung:  2 NUG-Reaktoren, 6 Fusionsreaktoren

  1. Transformkanone

  2.  Funkaggregate

  3. Gravojet-Triebwerke

  4. oben Andruckabsorber, unten LEH-Systeme

  5. Gästequartiere

  6. Antigravgenerator

  7. Schleuse

  8. Antigravschacht (4 Stück)

  9. Positronikkern

  10. Zentrale, darunter Krankenstation (auf diesen Decks befinden sich auch die Mannschaftsquartiere)

  11. Messe mit Kombüse

  12. Schwerkraftgenerator, links Energieumformer

  13. NUG-Reaktor

  14. Austrittsdüse des Protonenstrahltriebwerks

  15. Rettungs-Pods

  16. Zyklotrafspeicher

  1. Sonden-Torpedo-Werfer

  2. Kombi-Geschütz

  3. Robotlager, darüber Rüstkammer mit Schutzanzügen und Waffenausgabe

  4. Laderaum

  5. Fusionsreaktor

  6. HÜ-Schirmgenerator

  7. Antigravprojektor

  8. Erholungslandschaft, darunter Sporthalle

  9. Lineartriebwerk

  10. Hangar für Aufklärer

  11. Auswurfluke für NUGAS-Kugel des Protonenstrahltriebwerks

  12. Prallfeldgenerator

  13. Ortungsband

  14. Deuteriumtanks

  15. Schutzschildprojektoren

 

Text & Zeichnung © Johannes Fischer