www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann und Perry Rhodan - published in PR 2799 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Flaggschiff der Neuen USO:
Yart Fulgen 

Allgemeines:

Die YART FULGEN wurde im Jahr 1517 NGZ als Flaggschiff der Neuen USO in Dienst gestellt. Sie hat eine Kantenlänge von 3000 Metern, eine Gesamthöhe von 3500 Metern, eine maximale Standhöhe von 3750 Metern und basiert in ihrer Auslegung auf einem Schiff der QUASAR-Klasse. Entwickelt wurde sie in enger Zusammenarbeit der Neuen USO mit den Posbis. Alle Systeme befinden sich auf dem neuesten galaktischen Entwicklungsstand.

Das Diorama zeigt die YART FULGEN in der Nähe von Quinto-Center im Trifid-Nebel bei Beiboot-Operationen.

  1. Lande- und Andockbucht für größere Schiffe

  2. Waffenkuppel (1 von 5)

  3. Flugkörper-Startanlage, hier mit einer gestarteten Librodrohne

  4. Hangarschacht für Schiffe bis 200 Meter Größe

  5. Einer von mehreren internen Hangars für Kleinbeiboote und Werftanlagen

  6. Typischer Ortungs- und Kommunikationsblock

  7. Typische Geschützstellungen für austauschbare, leichte Offensivbewaffnung

  8. Schwerer Kreuzer der MINERVA-Klasse

  9. Leichter Kreuzer der DIANA-Klasse

  10. Gondel der Unterlichttriebwerke (insg. 8 Stck.)

  11. Docking-Erkerbuchten für Leichte Kreuzer mit 100 Meter Durchmesser

  12. Geschützstellung für austauschbare, mittlere Offensivbewaffnung

  13. Docking-Buchten für Modulraumer der VALET-Klasse

  14. Docking-Buchten für Schwere Kreuzer mit 200-Meter Durchmesser

  15. Obere Projektor-Phalanx für Defensivschirme

  16. Zyklotraf-Speicherringe für die Waffenkuppeln

  17. Kraftwerkskomplex für Mikro-Transitions-Hyperkonverter (MTH)

  18. Überschwerer Hyperpuls-Werfer

  19. Prallfeldprojektoren, darunter Generatoren

  1. Hypertron-Sonnenzapfer

  2. Antigrav-Triebwerke

  3. Würfelmodul (Kantenlänge 5Q0 Meter, insg. vier) als Unterkunft mit Teilen des Express-Kabinensystems

  4. Tanks für das Zellplasma des Plasmakoordinators YART

  5. Librationszonen-Trugbildprojektoren LTP (insg. 30)

  6. Aufnahmeschacht für die Überlichttriebwerksmodule

  7. Zentralsegment mit Panzerkugel und Zentrale

  8. Modul-Zylinder für den Hypertakt-Antrieb

  9. Haupt-Zyklotraf-Ringspeicher

  10. Paratrongeneratoren (insg. 48)

  11. Untere Docking-Buchten von 14. und Phalangen von 15.

  12. Ausfahrbarer Bodenschleusenhangar mit Rampe

  13. Modulraumer der VALET-Klasse (Kantenlänge 500 Meter)

  14. Kugelförmige Groß-Fusionsreaktoren (insg. 72)

  15. Hypertron-Zapfer (insg. acht, je vier auf Ober- und Unterseite verteilt)

  16. Teleskop-Landestützen (insg. 30)

  17. Gondel mit Unterlichttriebwerken

  18. Ausgebauter Modul-Zylinder für den Hawk-V-Librotron-Antrieb

  19. SPARTAC-Feldteleskop-Projektor

  20. Schwerer Kreuzer der MARS-Klasse

  21. Korvette

Zeichnung u. Text: © Gregor Paulmann