www.rz-journal.de - © by Jürgen Rudig  & Gregor Sedlag und Perry Rhodan - published in PR 2879 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Deponieraumer der Gyanli

Allgemeines:

Die Deponieraumer der Gyanli sind großmaßstäblich eingesetzte Verklappungsschiffe kosmischen Sondermülls. Eine oft verwendete Variante ist die POLLUTS-Schleuder: eine lang gezogene Spindel, 1300 Meter lang, 130 Meter im gemittelten Durchmesser, mit bis zu vier länglichen POLLUTS-Containern an den Seiten.

Die Antriebssektion am Heck ist kapselförmig. Am Bug endet die Spindel in der kugelförmigen Wohn- und Steuerungssektion von rund 300 Metern Durchmesser, die allerdings durch die autoplastische RADPACTECT- Beschichtung verbeult wirkt. Die meisten Aufgaben im restlichen Schiffsbereich werden von Maschinen und Robotern ausgeführt

  1. Polkomplex der Wohnkugelsektion mit Hyper-/ Normalfunk-Großstation

  2. Gesondert abgeschirmte Raumschiffszentrale­kugel samt Unterkünften für die Raumschiffsbesatzung, Hauptpositronikverbund und Not-LEH- Verbund

  3. Massiver UHF-Defensiv-Schirmgenerator zur Ab­schirmung der Wohnkugelsektion

  4. Hangaranlage samt ÜL-fähiger Beibootflottille (vergleichbar terranischen Space-Jets)

  5. Passiv abgeschirmte Unterkünfte der Ladungsar­beiter

  6. Doppelbandiger Sensor-, Ortungs- und Emissions­spürerring

  7. Hochsicherheits-Sondermüllcontainer (300 Meter Länge, 76 Meter Durchmesser) mit aktiven Ab- schirm-Inertern und Transitions-Verklappungs- ventil zu 11. (vier Einheiten)

  8. Hochenergiefeldsphäre für besonders toxische/ strahlungsintensive Gefahrenstoffe

  1. Akntivierter Projektionspol des Transitions-Verklap- pungsventils

  2. Gravomechanische Kopplungsmechanik zur fest­schlüssigen Verankerung der Sondermüllcontainer am eigentlichen Spindelrumpf

  3. Energo-aktivierte Auslassrinne für Normalmüll und Sonderstrahlungsmüll (von 7.)

  4. Kopplungs- und Raffinadeschläuche für Säuren und andere toxische Flüssigstoffe

  5. Hochenergie-Ringfeldspulen zur Abschirmung der Heckantriebssektion

  6. Hoch redundant ausgelegte Robust-Lineartriebwerke (vier Großeinheiten)

  7. Hauptenergieversorgung samt Umformer und Zwischenspeicher

  8. Roboteralkoven mit Ladestation, Ersatzteillager, Reinigungs- und Reparaturbereich

  9. Unterlichtfeldantrieb in sechs Aggregatbuchten samt Antigrav-, Prallfeldkissen und Andrucksabsorbtion

Zeichnung: Jürgen Rudig & Gregor Sedlag

Text: Gregor Sedlag & Verena Themsen