www.rz-journal.de - © by Georg Joergens & Holger Logemann und Perry Rhodan - published in PR 3127 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Space-Jet der 
ZALTERTEPE-Klasse

Die Space-Jet der ZALTERTEPE-Klasse ist ein Spezialraumer für Erkundung und verdeckten Einsatz. Sie basiert auf einer Grundzelle von 36 Metern Durchmesser mit 12 Metern maximaler Dicke, also etwas größer als die ROMULUS-Klasse, auf der die LAURIN-Jets basierten, deren Nachfolger sie ist.

Eine halbkugelförmige Ausbuchtung an der Unterseite beinhaltet die Paratron-Technik, die im Vergleich zur LAURIN-Jet wesentlich kompakter und modular verteilter gebaut wurde und somit anstatt des Zylinders an der Unterseite fungiert. Zusätzlich zum weiterentwickelten LAURIN-Schutzsystem wurde das Schiff mit einer chromatovariablen Außenhüllenbeschichtung versehen.

 

Technische Daten

Durchmesser: 36 Meter

Höhe Grundzelle: 12 Meter, gesamt 20 Meter

Volumen: 67.300 m³, Abflugmasse: 94101

Besatzung: 2 Personen (Terramaß)

max. Überlichtfaktor: 3 Mio. (342,46 LJ/h; 1 LJ nach 10,5 s)

max. Etappenweite: 1.000 LJ

max.Reichweite: 50.000 LJ

  1. Zusatzaggregate der Eigenemissions-Absorber, Anti-Ortungs-Systeme

  2. Projektoren des Antigravtriebwerks

  3. Triebwerk mit Emissions-Absorbern (4 Stück)

  4. Paros-Wandler für Schattenschirm-Funktion

  5. Paratron-Projektionssysteme mit ringförmiger Emitter-Phalanx

  6. Sphärotraf-Zusatzspeicher der Space-Jet-Zelle

  7. Prallfeldgeneratoren, Schwerkrafterzeuger und Andruckneutralisatoren

  8. Mehrzweckraum mit kompakter Medostation und Zugang zum AG-Schacht

  9. Tief liegende Steuerzentrale mit einer Ebene darunter liegendem leistungsfähigen LPV mit dezentralen Kontrarechnern

  10. Abstrahl-Lamellen der Masse- und Librations- tarner

  11. MVH-Unterlicht-Geschütz

  12. Phalanx mit Normal- und Hyperfunksender, Ortungssysteme, Hypertaster-Deflektoren

  13. Sprengluke über Rettungskapseln

  14. MVH-Überlicht-Geschütz

  15. Paratron-Emitter-Phalanx

  1. Wohnsektion der Besatzung mit einzigem schiffsweitem Rundkorridor

  2. Kompensationskonverter Typ Tevver I

  3. Lebenserhaltungssystem

  4. Absorberfeld-Generatoren für Fusionsreaktoren

  5. Fusionsreaktorenblock

  6. Verstärker- und Modulatorblöcke des Paratron- Konverters

  7. Paratron-Konverterkern mit Resonatorkammer

  8. Daellian-Meiler (2 Stück), Gesamtleistung 3,1 x 1013 Watt

  9. Zyklotraf-Pufferspeicher

  10. Unterer Zyklotraf-Ringspeicher, daneben War­tungsschacht mit Service-Roboter

  11. Dämpfungsfelderzeuger (Anti-Ortungssystem)

  12. HÜ-Schirmfeld-Generatoren

  13. Antigravgeneratoren

  14. Energiewandler und Polarisatoren, daneben Zyklotraf-Speicher als Energiepuffer

  15. Landebeine (4 Stück), links eingefahren

  16. Schacht des Antigravliftes

Text und Zeichnung: Georg Joergens 7/2020;
in Zusammenarbeit mit Holger Logemann (Landeschoren)