www.rz-journal.de - © by Johannes Fischer und Perry Rhodan - published in PR 3307 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig. |
ELDA-RON |
|
Allgemeines: Die ELDA-RON ist in der Grundausstattung ein typisches Raumschiff der Leun. Die äußere Form, die eine gewölbte Teilscheibe mit einem eingesetzten Obelisk- oder keilartigen Zentralkörper vereint, setzt sich durch alle Klassen ihrer Flotten fort, egal ob sie der Sternspitze oder Shrells Fraktion angehören. Die Grundbezeichnung als »Siegel« schlägt sich in den Typenbezeichnungen nieder, wie Gefechtssiegel, Schutzsiegel oder Turmsiegel. Bei den meisten dieser Typen kann der Zentralkeil als separate Angriffseinheit genutzt und die Scheibe als zusätzliches Abwehrfort einem Abwehrring zugefügt werden. Konkret gehört die ELDA-RON der APPUNIA-Klasse an, einer mittleren Größenklasse, die als Gefechts- oder als Schutzsiegel ausgestattet werden kann. Entsprechend ist es auch diese Klasse, die man am häufigsten antrifft. Sie trägt den Großteil des Gefechtsgeschehens. Der Grund, warum Shrell diese Klasse für ihre Fernexpedition gewählt hat, ist wohl darin zu suchen, dass sie genug Raum bietet für sechs weitere Lineartriebwerke, die ihr zunächst den Flug ins Wycosystem ermöglichten, und auch mit einer kleinen Mannschaft beherrschbar ist. Mithilfe der technischen Fähigkeiten Bonnifers gelang es nach dem Verlust der restlichen Mannschaft sogar, die komplette Kontrolle zentral zu legen. Neben dieser Modifikation gab es noch weitere Änderungen, die wichtige Grundlagen für Shrells Ziele waren, wie der Einbau eines wycondrischen Femtriebwerks, das die ELDA-RON bis zur Milchstraße und zurück bringen sollte, nachdem ihre Lineartriebwerke durch den Flug ins Wycosystem absolut ausgereizt waren.
Technische Daten: Länge über alles: 360 Meter Zentralkeil Länge: 235 Meter, max. Breite: 146 Meter, max. Höhe: 52,5 Meter Flügelscheibe Durchmesser: 300 Meter, max. Höhe: 63 Meter Unterlichtbeschleunigung: Zentralkeil 480 km/s², Flügelscheibe 350 km/s², Gesamtschiff 420 km/s² Linearflug: max. Überlichtfaktor 5-5,5, Etappe 300, Gesamtreichweite (neun Triebwerke): 3-3,5 Mio. Lichtjahre Wycondrischer Überlicht-Fernflugantrieb: 500 Mio. Überlicht, Reichweite: 1,2 Milliarden Lichtjahre |
|
|
|
|
|
Zeichnung: 2024 Johannes Fischer Text: Johannes Fischer und Verena Themsen |