www.rz-journal.de - © by Michel Van und Perry Rhodan - published in PR 3311 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig. |
Raumfrachter der Quadra-Klasse |
|
Allgemeines: Einheiten dieser zivilen Raumschiffsklasse sind als kommerzielle Raumer auf kostengünstigen Betrieb bei reduzierter Leistung ausgelegt. Ihre Vorgeschichte reicht bis in die Zeit kurz nach der Hyperimpedanz-Erhöhung zurück. Damals wurden die Raumer als voll robotisierte Modul-BOXENTyp »Kompakt-Kurzstrecken-Raumschiff« (KKS) als Ergänzung für die LFT-BOXEN der QUASAR-Klasse entworfen - Wegwerf-Raumschiffe, die schnell nachgebaut werden konnten. Wegen der Bedrohung zunächst durch das Atopische Tribunal und dann durch die Tiuphoren wurde die Produktion im 16. Jahrhundert NGZ hochgefahren, jedoch schlagartig wieder eingestellt, als beide Bedrohungen verschwanden. Als während des Weltenbrandes unzählige Raumschiffe zur Evakuierung benötigt wurden, reaktivierte man die Produktionsstätten, baute aber statt der militärischen Module Rachträume und Kabinen ein. Die dank Vorproduktion schnell vom Band laufenden Raumer erhielten die Bezeichnung QUADRA-Klasse. Tausende von ihnen kamen im Zug der Umsiedlungen zum Einsatz. Am Ende von Projekt Exodus wurden die Raumer auf dem Privatmarkt angeboten und erfreuten sich wegen ihrer Robustheit und der niedrigen Betriebskosten großer Beliebtheit bei Frachtunternehmen. Auch heute noch werden auf einigen LFG-Welten QUADRA-Raumer hergestellt, meist mit den ebenfalls auf Robustheit ausgelegten Elementen von Wylon Hypertech. Technische Daten Unterlichtantriebe: Antigrav-Feldtriebwerk, Beschleunigung: 45-90 km/s2 Librotronantrieb: Tewer-Il, Beschleunigung: 200 km/s2 (Notfall 450 km/s2) Überlichtantrieb:Tewer-II-Konverter, Überlichtfaktor: 1-5 Mio.; Etappenreichweite (8 Konverter): 5000 Lichtjahre, Gesamtreichweite 800.000 Lichtjahre Notfall-Transitionstriebwerk: Reichweite maximal 1,7 Lichtjahre Energieversorgung: max. 16 Daellian-Konverter (modular), 64 Fusionskraftwerke Defensiv: gravomechanischer und lonisations-Prallschirm, optional HÜ-Schirm anstelle eines Daellian-Meilers, optional Paratronschirm, wenn ein Tewer-Konverter durch Paratron-Konverter ersetzt wird; Librodrohnen, optional ein Librationstarner Offensiv: Sublicht-MVH |
|
|
|
|
|
Zeichnung: Michel Van, Text: Michel Van und Verena Themsen |