www.rz-journal.de - © by Jürgen Rudig  und Perry Rhodan - published in PR 3343  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

OBJEKTIV-Station

Allgemeines:

Die OBJEKTIV-Stationen sind Raumstationen der Wyconder. Sie wurden von diesen geschaffen, um den Raum der Agolei und den umgebenden intergalaktischen Raum zu überwachen und nach Anzeichen entwendeter wycondrischer Technologie zu durchsuchen. Vor allem der zweite Zweck gewann Bedeutung nachdem Shrell eine nicht unerhebliche Menge technischer Produkte der Wyconder erbeutet hatte, die ihr erst den Flug in eine andere Galaxis ermöglichten. In diesem Zusammenhang zündete sie auch ein Brennenden Nichts auf Wengir.

Der Dienst an Bord der Stationen wird vorrangig von Mitgliedern des Heiligen Ordens der Datenkunde wahrgenommen. Damit stellt der Orden sicher, ständig informiert zu bleiben.

Zeitgleich mit der Zweckerweiterung der Stationen kam es auch zu einer zahlenmäßigen Aufrüstung der wycondrischen Flotte. Ziel war, einerseits die OBJEKTIV-Stationen im Fall einer Entdeckung durch die Leun zu beschützen, bis sie zu einer anderen Position verlegt werden konnten, und andererseits ständige Patrouillen überall in der Agolei unterhalten zu können.

Auf diese Weise werden einerseits die Augen und Ohren der Stationen erweitert, andererseits kann etwaigen auffälligen Messergebnissen der OBJEKTIV-Stationen unmittelbar nachgegangen werden. Auch die auf wycondrische Technik wirkenden Desaktivierungspulse können sowohl von den Stationen als auch von den Kommando­schiffen der Patrouillen abgegeben werden.

 

Technische Daten:

Stationsdurchmesser: 500 Meter

Torus-Innenraumdurchmesser: 100 Meter

Durchmesser Mittelkugel: 50 Meter

Ruhemasse: 450.000 terranische Standardtonnen

Besatzung: min. 200, max. 2000

 

Die Station kann sich mittels Gravitationstriebwerken mit bis zu 20.000 km/sec unterlichtschnell mit relativ geringer Reichweite zur Ortsveränderung bewegen. Für größere Entfernungen werden Stapelschiffe angedockt.

  1. Hyperspatiale multiple Langreichweiten- Ortungs- und -Tastsysteme einschließlich Des­aktivierungspulsgenerator

  2. 40 Meter durchmessende, kugelförmige Mess- und Beobachtungsstation, abkoppelbar und autark operabel

  3. Grundversorgung der Station einschließlich abtrennbarem Not-Habitat

  4. Modulschiff-Schutzhangar

  5. Zentrale Steuerung und Kommunikation

  6. Habitate und Depots

  7. Gravitationstriebwerk und Schwerkraftgenera­toren

  1. Im Aufbau befindlicher Torusteil mit Blick auf die Skelettstruktur als Träger der selbstreparieren­den, adaptiv kompartimentiert strukturierten Mehrschicht-Außenhaut

  2. Schutzschirm-Kraftwerke für Fünf-D- und Sechs- D-Schirme

  3. Energie-Hauptversorgung auf Basis hocheffi­zienter und miniaturisierter Massenauflösung ähnlich dem MTH-Prinzip, dynamisch anpassbar an jede Brennstoffzusammensetzung

  4. Projektleiterin in hochbeweglicher Kapsel, den Baufortschritt kontrollierend

Zeichnung: © Jürgen Rudig 2025

Text: Jürgen Rudig & Verena Themsen