www.rz-journal.de - © by Mark Kammerbauer  und Perry Rhodan - published in PR 3351  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

NEXUS

Der NEXUS ist die einzige, ausschließliche Kontaktschnittstelle NATHANS nach dessen Verteilung über die Rechnerverbünde des Solsystems – und offiziell die Heimat seines Bioplasmas. Der Status als Kontaktort ist eher als ein Zugeständnis an das menschliche Bedürfnis zu sehen, ein Objekt verorten zu können, da jeder jederzeit und von überall im Solsystem aus Kontakt mit NATHAN aufnehmen kann.

Auch die Hochrangberechtigungen können nicht nur im NEXUS ausgeübt werden, sondern an mehreren Orten. Nötig sind dafür die notwendige technische Ausstattung zur eindeutigen Identifikation und eine Sicherung gegen Einflussnahme.

Dass dem NEXUS dennoch eine größere »Nähe« zu NATHAN zugeschrieben wird, liegt an der Gegenwart des Bioplasmas. Für dessen Schutz und Wohlbefinden wurden weitreichende Vorkehrungen getroffen. Dazu zählt eine Umgebung, die an die Transparentkuppeln der Hundertsonnenwelt erinnern soll: Es gibt unter anderem eine Atomsonne im Kernbereich.

Energieerzeuger und -speicher zur Sicherung lang anhaltender Autarkie nehmen daneben das größte Volumen ein. Dazu kommt eine Unzahl von Positroniken, die in einem Logik-Programmverbund zusammengeschaltet sind, mit denen die Verbindungen der NATHAN-Komponenten verwaltet werden. Dessen Prozesse werden in Echtzeit auf andere Rechner gespiegelt, weshalb es NATHAN nicht beeinträchtigen würde, sollte jemand die Verbindungen trennen.

Weniger bekannt ist, dass auch der Verlust des Plasmas kein Problem darstellen würde: Ein mit dem NEXUS-Plasma verschränktes Back-up-Plasma, von dem nur der NATHAN-Beauftragte und die LFG-Regierung wissen, könnte verzögerungsfrei einspringen.

Technische Daten:

Durchmesser 300 Meter, maximale Höhe 75 Meter; Lage 19 Kilometer unter der lunaren Oberfläche

  1. Generatoren und Projektoren für Prallfelder zur Stabilisierung der Randbereiche des NEXUS

  2. Lebenserhaltungssysteme für das Besucherdeck

  3. Besucherdeck mit Transmitterplattformen, darunter Energieerzeuger und -speicher mit Brennstoffvorrat für gut tausend Jahre, Antigravantrieb und untere Stabilisatoren

  4. Paratron- und HÜ-Schutzschirmaggregate gegen Eindringen durch das Mondgestein

  5. Transmitteraggregate

  6. Kraftwerke und Energiespeicher für die zentrale Atomsonne sowie Stabilisatoren und Prallfeldprojektoren für den zentralen Konus

  7. Panzertroplonkuppel des zentralen Konus mit Atomsonne, darunter die zentrale Besucherplattform mit Bioplasma-Kern und integrierter separater Energieversorgung, Antriebssystem und Schutzfunktion für Besucher, über Brücken mit dem Besucherdeck verbunden (schließt im hochgefahrenen Zustand mit dem oberen Rand des Besucherdecks ab), darunter die Lunare Arena mit unterer Panzertroplonscheibe als Abschluss zum (sichtbaren) Mondgestein

  1. Positronikverbund zur Verwaltung der Verbindungen zwischen NATHAN-Komponenten

  2. Bereiche für organische Lebenserhaltung

  3. Obere Stabilisatoren zur Sicherung des NEXUS im Mondgestein

  4. Randgalerie mit umlaufender Panzertroplonhülle, durch oben und unten einfahrbare Sicherungsschotte im Notfall abriegelbar

  5. Äußere Hülle des Nexus mit Panzerfunktion, Oberfläche hyperenergetisch modulierbar, von spiegelglatt zu rau für Verbund mit dem Mondgestein (Schutz- und Pufferfunktion)

Zeichnung: © Mark Kammerbauer;

Text: © Mark Kammerbauer und Verena Themsen