www.rz-journal.de
© by Walter Hellekamps |
GAVÖK
- Forschungsraumer |
|
Allgemeines: Die Apollon-Baureihe dürfte als erster ernstzunehmender und kommerziell chancenreicher Versuch für ein Nachfolgemodell der bewährten aber inzwischen veralteten PAX-Kreuzer gelten, deren Zuverlässigkeit und Robustheit schon Legende geworden ist. Im Gegensatz jedoch zur PAX-Klasse gehen die Explorerschiffe dieser neuen Generation die ebenfalls nur über passive Bewaffnung in Form extrem leistungsfähiger Schutzschirmaggregate verfügt, von einem Standardmodell aus, das durch verschiedenste Module und Ausstattungsvarianten auf die jeweiligen Aufgabenbereiche hin spezialisiert werden kann. Dieses Prinzip ermöglicht es jedoch auch, einzelne Schiffe immer wieder neu umzurüsten, sodaß ein Großteil der gewöhnlich zur Konstruktion teurer Spezialraumschiffe verwandten Mittel eingespart werden können. Die Zeichnung zeigt ein vor allem auf Planeteneinsätze und Transport von dort eingesetzten Forschungsgeräten spezialisiertes Modell. wie vor allem anhand des großen Unterrumpfhangars sowie am zusätzlichen Gravo-Jet-Gondelpaar zu erkennen ist.
Technische Daten: Länge 63 m, Breite 36,5 m, Höhe 12,8 m (gültig nur für die gezeigte Version); Maximalbeschleunigung 1150 km/sec² Grundbesatzung 6 Personen zusätzliches Forschungspersonal maximal 38 Personen, dezentral angelegte Positroniksysteme, für Forschungsaufgaben und Steuerung getrennt. |
|
|
|
|
|
|
|
Text & Zeichnung : © by Walter Hellekamps '84 |