www.rz-journal.de  © by Walter Hellekamps
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

        

GAVÖK - Forschungsraumer
Apollon-Baureihe Typ BReCr -16 A

Allgemeines:

Die Apollon-Baureihe dürfte als erster ernstzunehmender und kommerziell chancenreicher Versuch für ein Nachfolgemodell der bewährten aber inzwischen veralteten PAX-Kreuzer gelten, deren Zuverlässigkeit und Robustheit schon Legende geworden ist.

Im Gegensatz jedoch zur PAX-Klasse gehen die Explorerschiffe dieser neuen Generation die ebenfalls nur über passive Bewaffnung in Form extrem leistungsfähiger Schutzschirmaggregate verfügt, von einem Standardmodell aus, das durch verschiedenste Module und Ausstattungsvarianten auf die jeweiligen Aufgabenbereiche hin spezialisiert werden kann. Dieses Prinzip ermöglicht es jedoch auch, einzelne Schiffe immer wieder neu umzurüsten, sodaß ein Großteil der gewöhnlich zur Konstruktion teurer Spezialraum­schiffe verwandten Mittel eingespart werden können.

Die Zeichnung zeigt ein vor allem auf Planeteneinsätze und Transport von dort eingesetzten Forschungsgeten spezialisiertes Modell. wie vor allem anhand des großen Unterrumpfhangars sowie am zusätzlichen Gravo-Jet-Gondelpaar zu erkennen ist.

 

Technische Daten:

Länge 63 m,

Breite 36,5 m,

Höhe 12,8 m (gültig nur für die gezeig­te Version);

Maximalbeschleunigung 1150 km/sec²

Grundbesatzung 6 Personen

zusätzliches Forschungspersonal maximal 38 Personen,

dezentral angelegte Positroniksysteme, für Forschungsaufgaben und Steuerung getrennt.

  1.  Cockpitbereich uno Unterkunft der Stammbesatzung. Dieser
    Transportversion entsprechend nur zur notwendigen Kontrolle, nicht aber zur Einsatzsteuerung komplizierter Forschungsauf­gaben konzipiert

  2. Prallfeldprojektoren für Atmosphärenflug und Landemanöver

  3. Antigravtriebwerk

  4. Unterrumpfhangar mit automatischen Be- und Entladungsanlagen

  5. Landestützen mit Gravitationsverankerung, besonders nützlich bei Einsätzen auf Extremwelten

  6. Einlaßöffnung für die Standard-Gravo-Jet-Triebwerke (2 Stück)

  7. Metagravtriebwerksgondel, Grigorffprojektoren im Rumpfheck

  8. Abstrahlpol von 7. mit variabler Projektionsausrichtung

  9. Abschußmagazin für Wegwerf-Kompaktsonden

  10. Zusatzmodul für Atmosphärenflug mit zwei Gravo-Jet-Triebwerken plus Stützmassen, verleihen dem Schiff optimales Flugver­halten auch bei Maximalzuladung und unter extremen atmosphä­rischen Bedingungen. Als weitere Großmodule wären hier noch zusätzlich ein Septim-Parallelspurantrieb denkbar oder beispielsweise spezielle Forschungs- und Experimentalaufbauten

  1. Aufenthalsräume, Labors, Werkstatten, je nach Auftrag entsprechend umrüstbar; rechts unten: Partronschirmgeneratoren

  2. NUGAS-Kompakt-Notkraftwerk

  3. Unorthodox platzierte Hypertropanlage mit Gravitrafspeichern, Umformern und drahtloser Energieabgabe an alle Großver­brauchssysteme,.Aufrißprojektor am Unterrumpf

  4. Normal- und Hyperfunkbasisanlage mit integraler Antennenvernetzung

  5. HÜ-Schirmprojektoren, Schutzschirmleistung insgesamt: AO = 7,2 * 10²² W/m²

  6. Meßgerätegalerie, Opto- und Hyperenergetische Sensoren usw

  7. Lebenserhaltungs-Komplex mit vorne: Klimaanlagen und Luft­aufbereitung, dahinter: Wasser-und autoökologische Aufbereitung

Text & Zeichnung : © by Walter Hellekamps '84