www.rz-journal.de  © by Walter Hellekamps
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

        

GAVÖK - Forschungsraumer
Spacewalker-P6-Dragon

Datenblatt der Interstellaren Raumfahrtbehörde 16/137-SD-455

 

Raumschiff: Trans-SD/8   

Modell: Incanus-4

Schiffsname: Spacewalker-P6-Dragon

Verwendung: Transporter/Patrouillenschiff

 

Technische Daten: (allgemein)

Länge:                                   63,0 m ü.a.

Breite:                                    36,5 m ü.a.  

Höhe:                                    12,8 ME ü.a.

Volumen(mittel):                  13200 m3 - (=ca.4656 BRT)

Laderraumvolumen:           3462 m3

Antrieb:

2 Schleissner-Aggregate Typ MX-45c - 3,1 Mio Kilo-Newton

2 CACE 48 Skymaster - 520 000 Kilo-Newton

Besatzung:                           6 menschliche Personen (+ maximal 38 Passagiere)

Panzerung:                          100 mm Ferroplast

                                               Deflektorschirm Typ CLCS A42 M

Bewaffnung:                         Raketenwerfer (automatisch) Typ rak-200/4

                                               Abwehrraketenkatapult Typ mx-03

                                               2 bemannbare + 3 automatische Lasergeschütze

Zusatzausrüstung:

8 Rettungskapseln (6 x 4Pers.; 2 x 5 Pers.)

1 Beiboot

Sonstiges/Anmerkung:

Modell vor allem als Versorger in Gebrauch, findet jedoch zunehmend als Spezialeinsatzschiff Verwendung, insbesondere zur Durchführung von Kommandounternehmen.

Zeichenerklärung der beigefügten dimensional aufgerissenen Modellskizze (Schemazeichnung):

  1.  Cockpit mit Hauptkontrollaggregaten

  2. Radartaster

  3. Infrarotfrontsichtgeräte

  4. Meteoriten und Fremdkörperzähler

  5. optische Sichtgeräte (front)

  6. automatisches Lasergeschütz

  7. Deflektorschirmprojektoren

  8. technisch-navigatorischer Kontrollraum

  9. obere 4-Personen-Retfcungskapseln

  10. a) Ferntaster
    b) optisches Teleskop
    c) Nahbereichsradar

  11. Hauptrelaisraum mit Zugang zu 13

  12. Normal-und Hyperfunkantenne

  13. Beiboot (Besatzung max.8 Personen)

  14. Mannschaftsunterkünfte

  15. Kontrollgang 1 (Kommandosektion)

  16. Kontrollgang II (Aggregatsektion vorne)

  17. Kombüse/Messe der Mannschaft

  18. automatischer Raketenwerfer Typ rak-200/4 mit Peripherie

  19. Magazinraum für 18.

  20. Kontrollgang III ( Sektion Navigation/Technik)

  21. O2 Drucktanks

  22. Aggregat zu 7

  23. Steuerbordstabilisatoreinheit

  24. Kontrollgang IV (Lebenserhaltungssektion)

  25. Zwillings-Lasergeschütz (energieautark)

  26. Klimakontro11system

  27. Gravitationsprojektor

  28. Backbordstabilisatoreinheit

  29. Ruhestromaggregat

  30. optisches Teleskop (mit integrierter Spektralanalyseneinheit)

  31. Steuer-und Rechnereinheit

  32. Lagekontrolleinheit

  33. 5 Personen-Rettungskapseln

  34. Wartungsgang I(Reaktorgang) (Sektion Kapselbuchten)

  35. Rechnerraum (Leistungsmaximum 4 Megabytes)

  36. Passagierkabinen (Obristen)

  37. Instrumentenlandesystem (Leitstrahlorter)

  1. LES: H20-Regenerator

  2. LES: Luft erneuerung

  3. Bremsdüse backbord

  4. Kühlsystem zu 56

  5. Mannschaftsraum (16 Personen)

  6. H2O-Tank

  7. Wartungsgang I (Reaktorgang) (Sektion Mitte)

  8. Laderaum (35x5x19,75 m)

  9. Laderaumtor

  10. Laderampe (Neigungswinkel 15°)

  11. Normcontainer

  12. Besatzungsmitglieder mit Transportfahrzeug

  13. Landestütze

  14. Reaktorkühlung

  15. Wartungsgang II(Verbindungsgang)(Passagiersektion)

  16. Passagiermesse

  17. Kontrollgang III(Passagiersektion)

  18. wie 42.

  19. Notstromaggregat

  20. CACE 48 Skymastertriebwerk (steuerbord)

  21. Wartungagang III (Triebwerksektion steuerbord)

  22. Energiespeicher

  23. Energiekonverter der Schleissner-Triebwerke

  24. Küche

  25. Lebensmittellager (Kühlraum)

  26. Wartungsgang I (Reaktorgang) (Sektion Reaktor)

  27. Raketenkatapult Typ mx-03

  28. Reaktorkernstück

  29. CACE 48 Skymaster-Triebwerk(backbord)

  30. Wartungsluke des Triebwerks

  31. Reparaturgerüst und Mechaniker

  32. Unterlichttriebwerkschubdüse

  33. Wärmeabstrahler des Reaktors

  34. Automatisches Lasergeschütz

  35. Bremsdüse des Schleissner-Triebwerks

  36. Schleissner-Überlichtantrieb

  37. Schubdüse (schwingungsfrei, Ammoniakgekühlt)

  38. wie 25.

  39. Steuerbordüberlichtantrieb

Text & Zeichnung : © by Walter Hellekamps '83