www.rz-journal.de  © by Holger Logemann
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

        

Terranischer Kampfroboter
TARA-II-UH
(Atlan Monolith-Zyklus)

"Fünf Kampfroboter bilden einen Halbkreis vor ihr. Vier davon gehören der Modellreihe GLADIATOR an, stählernde Kolosse, deren Körper entfernt an das Skelett eines Humanoiden erinnern, aber mit Waffen in den Händen, die kaum ein Mensch tragen kann, sofern er nicht von einer Extremwelt stammt. Der fünfte ist sogar ein neuartiger TARA II UH, ein kegelförmiges, bis an die Zähne bewaffnetes Monstrum mit ausfahrbaren Waffenhalterungen, die mit jeweils einer schweren Waffe armiert sind. Das Arsenal umfasst einen Desintegrator, einen Impulsstrahler, einen Paralysator und eine kleine Transform­kanone - Waffen, die der Roboter an Bord dieses Schiffes kaum einsetzen kann. Geschützt wird er durch einen vierfach gestaffelten HÜ-Schirm. Außer einer schweren Panzerung zählen ein Deflektorschirm, ein Traktorstrahl und ein Prallschirmgenerator zu seinen Defensivsystemen. Allein dieses Ungetüm könnte mich in Sekundenbruchteilen liquidieren. Ich bin, gelinde gesagt, überrascht, dass die IMASO solch ein hochmodernes Gerät überhaupt an Bord hat."

 

aus Atlan Monolith Band 1 - Planet der Silberherren, Uwe Anton, Seite 13

  1. 360° drehbarer Ortungs- und Kommunikationskopf

  2. 105° schwenkbarer primärer optischer Cluster und Traktorstrahlemitter

  3. sekundäre audio-visuelle Sensoren

  4. Waffenhalterung 360° drehbar, +/-15° schwenkbar mit Desintegrator

  5. Waffenhalterung 180° drehbar, +/-15° schwenkbar mit dem Abstrahlprojektor und dem Zielmaterialisator des Transformwerfers, experimentelle FpF-Schaltung

  6. Paralysator

  7. Impulsstrahler

  8. Mikroimpuls-Triebwerkscluster für Lagekorrekturen (2 Stück)

  9. Greifhand, ausgefahren

  10. aus Panzersegmenten bestehende Leitungsführung, verbindet die äußeren und inneren Systemkomponenten des Transformwerfers

  11. vordere Rumpfpanzerplatte, zu Wartungszwecken komplett entfernbar, der Rumpf beinhaltet im unteren Bereich u.a. den Fusionsreaktor und die Energiespeicher

  1. Bodenplatte mit Prallfeldprojektoren und Impulstriebwerken (4 Stück)

  2. hintere Rumpfpanzerplatte, der Rumpf beinhaltet im oberen Bereich die Projektoren für den normalenergetischen Prallschirm, den Deflektorschirmerzeuger, die gravomechanischen Antriebssysteme, die Biopositronik und die Emitter der elektronisch-positronischen Gegenmaßnahmen

  3. einer von vier Verbund-Projektorblöcken zur Erzeugung eines vierfach-gestaffelten HÜ-Schirmes

  4. herausziehbares Programmier- und Systemterminal

  5. Magazine der Kernbrennstoffver- und Fusionsabbrand -Entsorgung

  6. herausnehmbarer Datenrekorder (nicht sichtbar, rechts von 16.)

  7. Fünffach-Entmaterialisationskammer mit nachgeschaltetem Zustandswandler, maximale Ladung der fünf Projektile 1.03 Mt TNT, durch Reduktion der Reaktionsmasse auf bis zu 150 kt herunterstufbar

Text & Zeichnung: © by Holger Logemann