www.rz-journal.de  © by Tobias Marecek 
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

Korvette Alexei Leonov

Einleitung:

Nach dem großen Krieg ging der Lauf der Geschichte weiter. Fraktionen stiegen auf und ab und mit dem technologischen Fortschritt erreichte die Menschheit die Sterne. Eine dieser Fraktionen war das rusvietische Zarenreich. Manches blieb aber wie immer und so bestand weiter der Bedarf einer Marine, um die eigenen Interessen zu schützen. 

Die Alexei Leonov war eine Korvette der Buranklasse, die in 2101 in Dienst gestellt wurde. Die Buranklasse war eine Multifunktionsklasse, da die Hauptladebucht für viele Zwecke adaptiert werden konnte. Schiffe der Buranklasse wurden als Beiboote der Schlachtkreuzer der Eisensteinklasse, als Torpedoboote, Eskortschiffe, Forschungseinheiten und Aufklärer. Die Schiffe wurden teilweise als einzelne Einheiten eingesetzt, waren aber normalerweise in Flottillen aus sechs Schiffen gegliedert bzw. in Halbflottillen als Beiboote.

Die Alexei Leonov war in der Halbflottille der Eisenstein in 2124, als von ihr das Projekt „Schmutziger Schneeball“ gestartet wurde, das ein großer Erfolg wurde.

 

Technische Daten:

Länge:                  64 m
Breite:                  14,7 m

Höhe:                   19,45 m (ohne Geschütz)

Antrieb: 

2 Überlichttriebwerke „Nikolas Tesla Typ“ (max. Distanz/Sprung 10 Lichtjahre, Aufladezeit 4h)

2x2 Impulstriebwerke, Beschleunigung: 750 km/s²

Energie: 1 Hauptfusionsreaktor, 1 Hilfsreaktor

Computer: „Cal 900“ System

Bewaffnung:      

offensiv: 2 Plasmageschütze, variable Zuladung

defensiv: Panzerung, Täuschkörperwerfer

Besatzung:  20

  1. Manöverkontrolltriebwerke

  2. Cockpit mit der vorderen Sensorenanordnung, das Cockpit kann im Notfall abgesprengt werden und als Rettungskapsel fungieren

  3. Mannschaftsquartier

  4. Kapitänskabine 

  5. Plasmageschütze, die Energiestärke kann von leichteren Schnellfeuer bis zu schweren Einzelschüssen variiert werden, darunter der  Hilfsreaktor 

  6. Versorgungsluke 

  7. Hauptreaktor 

  8. Tanks

  9. Überlichtantrieb

  1. Impulstriebwerke

  2. Kabine des ersten Offiziers

  3. Täuschkörperwerfer

  4. Krankenstation, darunter die Mannschaftsmesse

  5. Atmosphärenevakuierungssystem, wenn die Hauptluke oder die Backbordluke geöffnet wird

  6. Hauptladebucht, in der gerade das Projekt „Schmutziger Schneeball“ vorbereitet wird.

  7. Luftschleuse

  8. Landestützen

  9. Bremstriebwerke

Text & Zeichnung: Tobias Marecek