www.rz-journal.de - © by Gregor Sedlag und Perry Rhodan - published im Perry Rhodan - Atlantis II, Band 12

- Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Wilhelm Heyne Verlag, München -

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

»CARFESCH – Sondereinsatz-Kommandoeinheit des Kol-Manischen Korrelats«

Allgemeines:
Die CARFESCH unter dem Kommando des aktuellen Verkünders der Superintelligenz Perry Rhodan ist einer von drei Prototypen der neuen Yoneson-Klasse. Es handelt sich um einen Typ schneller, schlagkräftiger Spezialraumschiffe, die von einer kleinen Besatzung unter dem Kommando eines Sonderbevollmächtigten gesteuert werden können. Ihr Einsatzgebiet sind Sonderoperationen und Geheimaufträge abseits der galaktischen Öffentlichkeit.

Die CARFESCH folgt einem klassischen kol-manischen Konstruktionsstil – insbesondere der schwertförmige Rumpf, das rochenförmig ausladende Heck und die vier in Flugrichtung ausgestreckten »Zangen« – ihnen verdankt die Bauweise den Beinamen »Fingerschiff« – sind typische Elemente kol-manischen Raumschiffbaus. Die Abmessungen über alles betragen in der Länge ca. 120 Meter, in der Breite 55 Meter und in der Höhe 25 Meter. Das Besondere ist die tiefschwarze Farbe – hervorgerufen durch die Oberfächenbeschichtung mit der Legierung Molkexit.

 

 

  1. ALTO – ein shift-artiges All-Terrain-Vehikel (also ein Gleiter für alle Umgebungen) mit einer Länge von acht Metern, breite von fünfeinhalb Metern und einer maximalen Fahrgastkapazität von sechs Personen.

  2. Extrahiertes Sensorium zur Umfeldorientierung und Nahfeldbefackelung (Schotts, Hangartoren, Waffenluken, Sensorleisten etc. sind absolute Ausnahmen in der Oberflächenstruktur, da nur durch aufwendiges »Molkexit-Splicing« möglich, welches an definierten Nahtstellen das exotische Hüllmaterial temporär auftrennen, die dahinterliegende Strukturen aber gleichzeitig versiegeln.)

  3. Haupt-Metagrav-System mit Hyperraumvektorisierung (2 Einheiten). Der maximale Überlichtfaktor liegt bei 1736 Lichtjahren pro Stunde, bei theoretisch instantaner Hyperraum-Übertritsschwelle im sog. Dogra-Punkt.

  4. Nahtlose, moleküldicke Außenhaut-Beschichtung aus Molkexit. Sie absorbiert jedwede Energie (inklusive Licht) und wandelt sie über kapillare Verteilerknoten in nutzbare Hyperenergie frei wählbarer Frequenz um.

  5. Sphärotrafen-Speicher (60 Stück). In ihnen wird gespeicherte Energie zur stehende Welle zwischengelagert. Dahinter befinden sich die Wastegate-Anlagen (2 Stück), um die nach der Höchstaufenthaltsdauer im Hyperraum durch das Molkexeit gesammelte überschüssige Energie im Einsteinraum sofort zu entladen.

  6. Ovalförmig gestalteter Dom auf der Oberseite des Schiffs mit dem Quartier des Verkünders, dem als einzigem Besatzungsmitglied das Privileg der Privatsphäre zugestanden wird.

  1. Rochenförmig auskragende Heckpartie mit dem Schlafsaal für die Besatzung, dem Medocenter, zwei Speziallaboren, Werkstätten, Lagerräume und Ausrüstungsdepots sowie dem »Garage« genannten Hangar, der auch als Hauptzugangsschleuse fungiert

  2. Zusätzlich geschützte Kommandozentrale mit Arbeitsplätzen für die minimal fünfköpfige Rumpfbesatzung (Standardbesatzungsgröße: 15 Personen), Darin findet sich die Hauptschnittstelle der semi-sentienten Hochleistungs-Syntronik CAR.

  3. Oberes der zwei Hauptmaschinendecks, die den zentralen schwertförmigen Rumpf durchziehen. Hier zu sehen: Die Zyklotrafspeicher in Doppelanordnung (2 von insgesamt 5 Einheiten).

  4. Unteres Maschinendeck mit Normalenergie-Umformern, Antigrav- und Prallfeldsystemen.

  5. Übergangskorridor zwischen Zentralrumpf und großen Bugausleger.

  6. Wastegate-Emitter (4 Stück)

  7. Zentraler Antigravschacht mit Backbone-Stützfunktion, im Unterdeck Andrucksabsorber.

  8. Überlichtkomponenten des Haupt-Metagrav-Systems.

  9. Sekundär-Bugausleger mit Manövrier- und Atmosphärenflug-Metagravgondeln sowie Landefeldstützkissen nach Prinzip von Massenaufhebungsfeldern

Zeichnung: © Gregor Sedlag
Text: Calvin Ben Hary, Peter Dachgruber & Gregor Sedlag